iALARMCloud: Ihre professionelle Alarmierungslösung als Software as a Service

Die iALARMCloud revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen mit Alarmierungen umgehen. Als zuverlässige Software-as-a-Service-Lösung bietet die iALARMCloud eine professionelle Alarmierungsinfrastruktur, die vollständig von der iALARM AG verwaltet wird.

Zuverlässigkeit

  • Unsere Alarmierungsinfrastruktur wird in hochsicheren Schweizer Rechenzentren betrieben, die höchste Standards in puncto Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten.

Einfache Verwaltung

  • Sie müssen sich keine Sorgen um Hardware oder Software-Upgrades machen. Wir kümmern uns um alles, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Skalierbarkeit

  • Egal, ob Sie ein kleines Unternehmen oder einen großen Konzern führen, die iALARMCloud passt sich flexibel Ihren Anforderungen an und wächst mit Ihnen.

Profitieren Sie von einer modernen, effektiven Alarmierungslösung, die Ihnen Sicherheit und Ruhe bietet. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über die iALARMCloud zu erfahren und Ihre Alarmierungsprozesse zu optimieren!


iALARMCloud Packete

  • Die Funktion ist möglich, ggf. mit einer Lizenz
  • Kein Bestandteil vom Packet. Es muss ein Upgrade auf ein grösseres iALARMCloud Packet erfolgen.

Basic

CHF 149.-

User Portal
  • 1 Web User Zugriff
  • 20 Alarmempfänger
  • Mandantenfähigkeit
    (Keine Mandantenfähigkeit)

Empfänger Textmedien
  • E-Mail
    (unlimitiert)
  • iALARMApp
    (Max. 20 Benutzer/Auslöser/Empfänger)
  • SMS
    (CHF 0.20 / SMS)
  • Pager (POCSAG)
    (CHF 0.10 / Pager)
  • Threema
    (Nicht im Packet)
  • MS Teams
    (Nicht im Packet)

Empfänger Sprache / Voice
  • 1 SIP Kanäle
    (Max. 1 gleichzeitiges Gespräch)
  • Sprachanruf Festapparat
    (CHF 0.03 / Min.)
  • Sprachanruf Mobile
    (CHF 0.25 / Min.)
  • Zusätzliche Sprachkanäle
    (Nicht im Packet)
  • Konferenzgespräch

Alarm Auslöser / Trigger
  • Webmaske
    (Fixe Buttons oder Ad-Hoc)
  • iALARMAPP
    (Fixe Buttons)
  • Per Sprachanruf
    (Benötigt eine dedizierte Nummer)
  • iALARMBox
    (Keine Anbindung von Schnittstellen)
  • SMS
    (Nicht im Packet)
  • E-Mail
    (Nicht im Packet)
  • REST API

Workflow Management
  • Szenarien
    (REA, Hotline, Evakuation, etc.)
  • Quittierung
    (Quittierung von Nachrichten)
  • Eskalation
    (Nicht im Packet)
  • An-/Abmelden
    (Nicht im Packet)
  • Pikettkalender
    (Nicht im Packet)
  • Poolmanagement
    (Nicht im Packet)
  • Geo-Daten
    (Nicht im Packet)

Support iALARMHelp
  • Remote - Office (5x8)
    (08-17 Uhr per E-Mail)
  • Remote - All Time (7x24)
    (00-24 Uhr per E-Mail / Telefon)
  • On-Premise - Office (5x8h)
    (08-17 Uhr per E-Mail / Telefon)
  • On-Premise - All Time (7x24h)
    (00-24 Uhr per E-Mail / Telefon)

Professional

Preis auf Anfrage

User Portal
  • 5 Web User Zugriff
  • 150 Alarmempfänger
  • Mandantenfähigkeit
    (Max. 3)

Empfänger Textmedien
  • E-Mail
    (unlimitiert)
  • iALARMApp
    (Max. 150 Benutzer/Auslöser/Empfänger)
  • SMS
    (CHF 0.15 / SMS)
  • Pager (POCSAG)
    (CHF 0.08 / Pager)
  • Threema
    (CHF 0.05 / Nachricht)
  • MS Teams
    (CHF 0.05 / Nachricht)

Empfänger Sprache / Voice
  • 10 SIP Kanäle
    (Max. 10 gleichzeitige Gespräche)
  • Sprachanruf Festapparat
    (CHF 0.03 / Min.)
  • Sprachanruf Mobile
    (CHF 0.25 / Min.)
  • Zusätzliche Sprachkanäle
    (Max. 20 SIP Kanäle)
  • Konferenzgespräch

Alarm Auslöser / Trigger
  • Webmaske
    (Fixe Buttons oder Ad-Hoc)
  • iALARMAPP
    (Fixe Buttons)
  • Per Sprachanruf
    (Benötigt eine dedizierte Nummer)
  • iALARMBox
    (Max. 10 iALARMBoxen - Schnittstellen)
  • SMS
    (Benötigt eine dedizierte Nummer)
  • E-Mail
    (Benötigt eine dedizierte E-Mail)
  • REST API

Workflow Management
  • Szenarien
    (REA, Hotline, Evakuation, etc.)
  • Quittierung
    (Quittierung von Nachrichten)
  • Eskalation
    (Max. 1 Eskalation pro Ereignis)
  • An-/Abmelden
    (Max. 5 Gruppen)
  • Pikettkalender
    (Max. 5 Gruppen)
  • Poolmanagement
    (CHF 9.90 pro User)
  • Geo-Daten
    (Nicht im Packet)

Support iALARMHelp
  • Remote - Office (5x8h)
    (08-17 Uhr per E-Mail)
  • Remote - All Time (7x24h)
    (00-24 Uhr per E-Mail / Telefon)
  • On-Premise - Office (5x8h)
    (08-17 Uhr per E-Mail / Telefon)
  • On-Premise - All Time (7x24h)
    (00-24 Uhr per E-Mail / Telefon)

Enterprise

Preis auf Anfrage

User Portal
  • 50 Web User Zugriff
  • 10'000 Alarmempfänger
  • Mandantenfähigkeit
    (Max. 100)

Empfänger Textmedien
  • E-Mail
    (unlimitiert)
  • iALARMApp
    (unlimitiert)
  • SMS
    (CHF 0.10 / SMS)
  • Pager (POCSAG)
    (CHF 0.04 / Pager)
  • Threema
    (CHF 0.04 / Nachricht)
  • MS Teams
    (CHF 0.04 / Nachricht)

Empfänger Sprache / Voice
  • 30 SIP Kanäle
    (Max. 30 gleichzeitige Gespräche)
  • Sprachanruf Festapparat
    (CHF 0.03 / Min.)
  • Sprachanruf Mobile
    (CHF 0.25 / Min.)
  • Zusätzliche Sprachkanäle
    (Max. 60 SIP Kanäle)
  • Konferenzgespräch

Alarm Auslöser / Trigger
  • Webmaske
    (Fixe Buttons oder Ad-Hoc)
  • iALARMAPP
    (Fixe Buttons)
  • Per Sprachanruf
    (Benötigt eine dedizierte Nummer)
  • iALARMBox
    (Max. 100 iALARMBoxen - Schnittstellen)
  • SMS
    (Benötigt eine dedizierte Nummer)
  • E-Mail
    (Benötigt eine dedizierte E-Mail)
  • REST API

Workflow Management
  • Szenarien
    (REA, Hotline, Evakuation, etc.)
  • Quittierung
    (Quittierung von Nachrichten)
  • Eskalation
    (Unlimitiert)
  • An-/Abmelden
    (Unlimitiert)
  • Pikettkalender
    (Unlimitiert)
  • Poolmanagement
    (CHF 4.90 pro User)
  • Geo-Daten
    (Visualisierung z.B. von IoT Geräten)

Support iALARMHelp
  • Remote - Office (5x8h)
    (08-17 Uhr per E-Mail)
  • Remote - All Time (7x24h)
    (00-24 Uhr per E-Mail / Telefon)
  • On-Premise - Office (5x8h)
    (08-17 Uhr per E-Mail / Telefon)
  • On-Premise - All Time (7x24h)
    (00-24 Uhr per E-Mail / Telefon)

iALARMCloud: Beschreibung der einzelnen Services

USER PORTAL

  • Web User Zugriff: Anzahl Web User, welche Zugriff auf den Cloud Alarmserver (iALARMCloud) haben.
  • Alarmempfänger: Anzahl Personen, welche über verschiedene Kanäle wie SMS, E-Mail, Push-Nachricht oder andere Kommunikationswege informiert werden. Die Alarmempfänger werden später flexibel zu einer Gruppe und damit zu einer Alarmorganisation konfiguriert.
  • Mandantenfähigkeit: Anzahl Kunden (Multi Tenancy), welche den SaaS Dienst benutzen, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen. Jeder Mandant erhält dabei eine isolierte, unabhängige Umgebung.

EMPFÄNGER TEXTMEDIEN

  • E-Mail: Der E-Mail Versand ist kostenlos. Der Absender ist immer noreply@ialarm.ch
  • iALARMApp: Beschreibt die Anzahl App User. Die App User können Alarmempfänger, Auslöser oder einfache Benutzer der iALARMApp sein.
  • SMS: Pro SMS Versand wird eine entsprechende Gebühr in Rechnung gestellt.
  • Pager: Pro Pager (POCSAG) Versand wird eine entsprechende Gebühr in Rechnung gestellt.
  • Threema: Pro Threema Versand wird eine entsprechende Gebühr in Rechnung gestellt.
  • MS Teams: Pro MS Teams Versand wird eine entsprechende Gebühr in Rechnung gestellt.

EMPFÄNGER SPRACHE/VOICE

  • SIP Kanal: Anzahl gleichzeitige Sprachkanäle für Telefonanrufe (Mobile, Fix, Teams, etc.)
  • Sprachanruf Festapparat: Die Gesprächsgebühren für externe Anruf auf Festnummer über den SIP Trunk von der Telefonanlage.
  • Sprachanruf Mobile: Die Gesprächsgebühren für externe Anruf auf Mobilenummer über den SIP Trunk von der Telefonanlage.
  • Zusätzliche Sprachkanäle: Das erworbende Cloud Package kann mit mit zusätzlichen SIP Kanälen hochgerüstet werden.
  • Konferenzgespräch: Die Funtion Konferenzgespräch ist mit einer entsprechenden Lizenz möglich. Der Alarmserver ruft z.B. mehrere Personen gleichzeitig an und schaltet Sie in ein gemeinsames Konferenzgespräch zusammen.

ALARMAUSLÖSER / TRIGGER

  • Webmaske: Mit Hilfe von Software Buttons in der Webmaske können fest hinterlegte oder ad-hoc Alarmprozesse gestartet werden.
  • iALARMAPP: Mit Hilfe von Software Buttons in der App können fest hinterlegte oder ad-hoc Alarmprozesse gestartet werden.
  • Per Sprachanruf: Per Sprachanruf auf den Alarmserver (Inbound) können vordefinierte Alarmprozesse gestartet werden. Eine ausführliche Liste befindet sich hier: Telefonieszenarien
  • iALARMBox: Die iALARMBox (IoT) liefert Schnittstellendaten (On-Premise) zur iALARMCloud. Somit können z.B. Brandalarme per ESPA 4.4.4 oder potentialfreie Kontakte über redundante Wege vordefinierte Alarmprozesse starten. Eine ausführliche Liste befindet sich hier: iALARMBox
  • SMS: Ein Alarmprozess wird durch das Senden einer SMS an eine vordefinierte Zielnummer gemäss festgelegtem Regelwerk ausgelöst. Der Inhalt der SMS bestimmt dabei den weiteren Verlauf des Alarmierungsprozesses.
  • E-Mail: Ein Alarmprozess wird durch das Senden einer E-Mail an eine vordefinierte Adresse gemäss einem festgelegten Regelwerk ausgelöst. Der Betreff der E-Mail Adresse bestimmt dabei den weiteren Verlauf des Alarmierungsprozesses.
  • REST API: Über die REST API können Drittanbieter-Applikationen (3rd party) verschiedene Operationen durchführen, wie beispielsweise das Auslösen eines Alarms, das Abfragen des Alarmstatus und vieles mehr.

WORKFLOW MANAGEMENT

  • Szenarien: Folgende Szenarien sind vorhanden: Telefonieszenarien Auf Wunsch können weitere kundenspezifische Szenarien integriert werden.
  • Quittierung: Der Empfänger kann die Nachricht entweder akzeptieren oder ablehnen. Das Feedback löst, abhängig von der Alarmkonfiguration, weitere Prozesse aus oder stoppt die Alarmierungskette. Fast alle Medien bieten eine Quittierungsmöglichkeit an.
  • Eskalation: Eine Eskalation kann konfigurieret werden, falls der vorherige Alarmierungsprozess die Stopkriterien nicht erfüllt. Beispielsweise wird der Alarm vom vorkonfigurierten Techniker nicht quittiert, woraufhin der Alarm an eine Notfallorganisation eskaliert.
  • An-/Abmelden: Diese Funktion bietet beispielsweise für einen First Responder den Vorteil, dass sich die Empfänger der Sanitäsgruppe jederzeit abmelden können - mit der Ausnahme, dass der letzte Empfänger nicht abmelden darf.
  • Pikettkalender: Der Pikettkalender hilft bei der Einteilung des Bereitschaftsdienstes. Er zeigt, wer an welchem Tag oder zu welcher Uhrzeit in Bereitschaft ist. Dies ist besonders wichtig für Organisationen, die rund um die Uhr verfügbar sein müssen, wie z.B. IT-Hotline, technischer Dienst oder Gesundheitswesen.
  • Poolmanagement: Manchmal möchte man eine faire Zuteilung von Pikett Mitarbeiter, ohne die Einsätze fest in einem Kalender einzuplanen. Der Poolmanager bietet zudem weitere Funktionen, wie z.B. die Vorab-Information des Pikett Mitarbeiters über seinen Einsatz, sowie die Möglichkeit, sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums abzumelden.
  • Geo-Daten: Es ermöglicht die Visualiserung verschiedener Devices, Antennen und IoT-Gateways auf einer Indoor- oder Outdoor-Karte.

Profitieren Sie von einer modernen, effektiven Alarmierungslösung, die Ihnen Sicherheit und Ruhe bietet. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über die iALARMCloud zu erfahren und Ihre Alarmierungsprozesse zu optimieren!